"Es warten alte Gespenster": Verpasst Italien die dritte WM in Folge?

Shownotes

Der VfL Wolfsburg befindet sich auf der Suche nach einem neuen Trainer und einem neuen Manager. kicker-Reporter Thomas Hiete erklärt den aktuellen Stand. Außerdem: Italien muss mal wieder in die WM-Play-offs. kicker-Korrespondent Oliver Birkner spricht über die Lage bei der Squadra Azzura.

Ihr habt Feedback und Anregungen zu kicker Daily? Schreibt es gerne in die Kommentare oder an daily@kicker.de**

Mehr zu den Themen dieser Folge:

Wolfsburg nun heißester Kandidat: Der Widerstand rund um Schicker bröckelt

Norwegen erobert auch San Siro - Italien muss wieder in die Play-offs

DFB-U-17: Das enttäuschende Ende eines ernüchternden Jahres

Transkript anzeigen

00:00:02: Montag ist Wolfsburg-Tag bei Kicker Daily.

00:00:05: An dieser Tradition wollen wir festhalten und euch heute auf den aktuellen Stand in Wolfsburg bringen.

00:00:11: Denn da tut sich nach wie vor sehr viel.

00:00:13: Zuletzt haben sich die Wölfe von Sportdirektor Sebastian Schintzilotz getrennt.

00:00:18: Die Suche nach einem Nachfolger läuft auf Hochtouren und ebenso die Suche nach einem neuen Trainer.

00:00:24: Später in der Folge blicken wir dann noch nach Bella Italia.

00:00:27: Tutto Bene ist dabei nicht, zumindest was die Squadra Azuda angeht.

00:00:32: Löst Italien noch das Ticket zur WM?

00:00:34: Das klären wir später.

00:00:36: Ebenso wird uns unser Experte Dennis Zaremba noch eine Einschätzung zum frühen WM aus der deutschen U-septien geben.

00:00:42: Wir haben heute also einiges vor.

00:00:44: Jetzt begrüße ich Tim Soa, aber erst mal unseren Wolfsburg-Reporter Thomas Sitte.

00:00:49: Hi Thomas.

00:00:50: Hallo Tim.

00:00:53: Ja, wöchentlich grüßt das Wolfsburger Murmeltier.

00:00:56: Du bist schon wieder da.

00:00:58: Nach Trainer Pausimones ist mittlerweile auch Sportdirektor Sebastian Schinzilorz nicht mehr da.

00:01:03: Warum musste jetzt er gehen und Sportgeschäftsführer Peter Christianzen, der ebenfalls in der Kritik stand und steht, nicht?

00:01:12: Rein vom Mahl ist es Peter Christiansen, der sowohl Trainer als auch Sportdirektor dann entlassen hat und damit letztlich auch eigene Fehler eingestanden hat.

00:01:21: Also Simone, das war klar, der ausblattende Erfolg.

00:01:24: Schientsilots war dann auch naheliegend, das war dann letztlich auch nicht mehr überraschend.

00:01:29: Überraschend fand ich es nur, dass es sich noch so lange hingezogen hat, was ich irgendwie auch nicht gut fand, dann Sebastian Schientsilots gegenüber.

00:01:37: Letztlich geht es da auch um Kaderplanung, um Führung, um Nähe zur Mannschaft, die nicht so ganz vorhanden war, die der Sportdirektor hätte haben müssen, um auch möglicherweise diverse Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen.

00:01:48: Und deswegen musste jetzt auch Sebastian Schienzloth seinen Hut nehmen, was dann letztlich die Frage aufwirft, warum hat Peter Christiansen dann noch keine Verantwortung übernommen in diesem Fall und möglicherweise selbst gesagt, das war nicht gut, was ich gemacht habe.

00:02:03: Oder warum wurde nicht gesagt, Peter Christiansen?

00:02:06: ist auch derjenige, der das Ganze zu verantworten hat.

00:02:08: Deswegen ist das so ein bisschen fraglich, wie und in welcher Konstellation das jetzt in den nächsten Tagen, Wochen, Monaten und auch Jahren in Wolfsburg weitergehen soll.

00:02:18: So ist es, weil Wolfsburg muss jetzt nicht nur einen neuen Trainer, sondern auch einen neuen Manager suchen.

00:02:23: Bleiben wir erstmal beim Manager.

00:02:25: Dann nennst du nach gemeinsamen Recherchen mit unserem Hoffenheim Reporter Michael Pfeiffer den Namen Andreas Schicker.

00:02:32: Wie schaut's da aktuell aus?

00:02:34: Ja, Wolfsburg will Andreas Schicker, das ist verbrieft.

00:02:37: Es laufen da die Gespräche, sowohl mit Andreas Schicker als auch mit der TSG Hoffenheim.

00:02:42: Was ist ein bisschen komplizierter macht, weil in Hoffenheim ist nicht mehr viel da, was sich Führungen nennen darf.

00:02:47: Letztendlich, glaube ich, läuft das dann auf höchster Ebene, vor allen Dingen mit Dietmar Hopp und mit Andreas Schicker.

00:02:55: Und nach unserem Kenntnisstand hätte der auch die Möglichkeit, zu RB Salzburg zu gehen.

00:03:02: Soll aber mittlerweile sehr stark nach Wolfsburg tendieren, wenn er Hoffenheim verlässt, was ursprünglich, glaube ich, nicht der Plan war, dass das Manager sehr erst seit einem Jahr da ist.

00:03:11: Aber so wie es die Sachen in Hoffenheim entwickelt haben, ist die Chance für den VfL Wolfsburg auf einmal da gewesen.

00:03:17: und da versucht der VfL gerade alles, um da den Manager von Sinnzahlen nach Wolfsburg zu locken.

00:03:24: Um da eine zeitliche Ordnung mal reinzukriegen, also Wolfsburg sucht jetzt erstmal den Manager, der dann den neuen Trainer aussucht, oder?

00:03:32: Letztendlich ist offen momentan die Stelle des Sportdirektors, wenn gleich mir momentan die Fantasie fehlt, wie ein Andreas Schicker dann unter einem Peter Christiansen arbeiten soll.

00:03:42: Deswegen ist das für mich dann ein großes Rätsel, die große Frage, wie geht das dann weiter in welcher Konstellation, wenn Schicker kommt oder wenn das nicht funktioniert noch irgendjemand anders.

00:03:52: Deswegen erhalt es für möglich, dass auch auf Peter Christiansen dann möglicherweise einen Übergang mit moderiert, mit begleitet.

00:04:00: Und dann vielleicht in abziehbarer Zeit auch nicht mehr da zu sein.

00:04:03: und dann Andreas Schicker oder wer auch immer zum neuen starken Mann auf der sportlichen Ebene beim VfL, wo es vorführt.

00:04:10: Als Trainer wird unter anderem auch US-Fischer weitergehandelt.

00:04:14: Der Name hat sich ein bisschen kritisiert, wie auch von dir zu hören war.

00:04:20: Wie weit ist es da und warum würde er zu Wolfsburg passen, deiner Meinung nach?

00:04:24: Der VfL sucht jetzt nach diesem gescheiterten Experiment mit Pausimonis, der Englischsprach sehr, sehr schnell Deutsch gelernt hat, versucht hat zu lernen und das beeindruckend gemacht hat.

00:04:34: Und trotzdem blieb da in Sachen Kommunikation ein bisschen was auf der Strecke.

00:04:38: Entsprechend ist jetzt die Maßgabe klar, Deutsch soll wieder Hauptsprache in Wolfsburg werden.

00:04:42: Es soll in Deutschsprache ein Bundesliga-Erfahrene-Trainer im besten Fall kommen.

00:04:47: Es sollen Deutschsprachige Spieler im besten Fall dazukommen.

00:04:51: Erstmal hat man jetzt U-IX-Trainer Danny Bauer installiert und dem auch in Aussicht gestellt, dass er möglicherweise zu einer Dauerlesung werden könnte oder zumindest das länger macht.

00:05:00: Ich glaube, der wird das jetzt auch erst mal machen, er wird seine Chance erhalten und trotz Themen gibt es das erstellte Trainerprofil.

00:05:05: Trotzdem werden Gespräche geführt und nach unternen Informationen hat es auch Gespräche mit US-Fischer gegeben.

00:05:11: Wer die geführt hat, ist nicht ganz klar, aber eine Verbindung in die Schweiz, zumindest ist der Wolfsburger Aussicht, gerade ein Ex-Torwart, Meister Torwart Diego Benaljo.

00:05:20: Alles klar, dann schauen wir mal, wie sich Wolfsburg da in den nächsten Wochen aufstellt.

00:05:25: Wir blicken weiter gespannt darauf.

00:05:26: Vielen Dank mal wieder, Thomas, dass du uns abgeholt hast und bis ganz sicher, ganz bald wieder.

00:05:32: Mach's gut.

00:05:32: Tim,

00:05:33: wir hören uns wieder, Distalt.

00:05:35: Ja, wenn ihr der neue Manager von Wolfsburg wert, würdet ihr Urs Fischer als Trainer holen oder wer wäre euer perfekter Kandidat?

00:05:42: Schreibt es uns sehr gerne in die Kommentare oder stimmt auf Spotify ab.

00:05:47: Hier geht es jetzt erstmal weiter mit den News des Tages.

00:05:56: In Irland gibt es seit Sonntagabend einen neuen Nationalhelden namens Troy Parrot, denn der Stömer hat beim entscheidenden Spiel um die WM Playoffs in Ungarn einen Dreierpark erzielt.

00:06:08: Sein letzter Treffer zum Drei-zu-Zwei-Sieg fiel dabei in der sechso-neunzigsten Minute.

00:06:13: Schon im Spiel zuvor gegen Portugal hat Parrot doppelt getroffen, der Mann hat also eine einzigartige Länderspielperiode hinter sich.

00:06:21: Viktor Ossimen, Adem Ullalukmen oder Alex Evobi Diese Namen wird man bei der WM im kommenden Jahr nicht hören.

00:06:28: Denn Nigeria hat das Playoff-Finale in Afrika gegen die demokratische Republik Kongo im Elfmeterschießen verloren.

00:06:36: Für Kongo geht es nun zu den interkontinentalen WM-Playoffs.

00:06:40: Dort werden im Frühjahr noch zwei WM-Tickets vergeben.

00:06:48: Ja, wie ich euch vorhin schon versprochen habe, blicken wir jetzt noch nach Italien.

00:06:52: Gestern Abend hätte die Squadra Azura sogar noch das WM-Ticket lösen können, hätte dafür aber mit mindestens neun Toren Unterschied gegen Norwegen gewinnen müssen.

00:07:02: Am Ende stand eine wirklich klägliche eins zu vier Pleite im San Siro.

00:07:07: Und welche Folgen diese Niederlage hat, kläre ich jetzt mit unserem Italien-Korrespondenten Oliver Birgner.

00:07:12: Hi Oliver.

00:07:13: Morgen, morgen, morgen nach Deutschland.

00:07:15: Die Ausgangslage gestern war klar, mit der Sensation hat in Italien aber wirklich keine mehr gerechnet.

00:07:22: Nach einem Eins zu Null zu Pause ließ sich Italien noch mit Eins zu Vier abschießen.

00:07:27: Die Gazeta dello Sport titelt heute, warum spielen in der Nationalmannschaft alle schlechter.

00:07:33: Siehst du das auch so?

00:07:34: Und wenn ja, warum ist das so?

00:07:37: Ja, also zunächst muss man ja mal sagen, dass drei Schlüsselspieler fehlten, mit Tonali, Mittelfeld, Ken, Forne, Calafioli, ne Abwehr.

00:07:46: Also das Italien ist nicht massig gut besetzt mittlerweile, dass man auf diese drei verzichten konnte.

00:07:52: Tonali war, da man ja schon mit den Playoffs Rechnete geschont worden, weil der vorbelastet, gelb vorbelastet war.

00:07:59: Aber da muss ich hier um auf deine Frage zurückzukommen, der Gazettas schon ein bisschen recht geben, denn In einigen Einzelspielern ist Italien sicherlich stärker als Norwegen.

00:08:11: Nur als Mannschaft war als Norwegen dann in der zweiten Halbzeit ein bisschen ernster gemacht hat.

00:08:17: Mehr Pressing gespielt hat, war Italien dann doch sehr ängstlich und hat das Mannschaftsgefühl verloren, was die Italiener vor ein paar Jahren eigentlich noch recht stark gemacht hatte.

00:08:29: Aber es ist sehr ein Sammelsurium, wo es Einzelspielern geworden ist und kein echtes Team.

00:08:35: Für mich stellt sich die Frage, wie viel Weltklasse steckt aktuell noch in Italien?

00:08:40: Du hast jetzt die Ausfälle angesprochen, das sind wichtige Spieler absolut, die auch viel Qualität haben.

00:08:46: Aber die anschließende Frage auch von mir kommt da in den nächsten Jahren noch was nach, weil ich habe mal geguckt, in der Startelf gegen Norwegen war er Stürme Esposito, der auch das einzige Tor geschossen hat, der einzige Startelf-Spieler unter fünfundzwanzig Jahren.

00:09:00: Ja, also das ist natürlich in Italien traditionell ein sehr großes Problem, da man wenig auf die Jugend setzt, wenn man junge Spieler hat, die kommen häufiger mal zum Einsatz in der Coppa Italia oder kommen mal zehn Minuten, werden oft weiterverliehen in die zweite Liga oder gar dritte Liga.

00:09:21: Also in Italien gibt man der Jugend wenig Chance.

00:09:24: Das wird ja schon häufiger getitelst, ein Land für alte Männer Italien.

00:09:28: So ganz, so schlimm ist es nun nicht.

00:09:30: Es werden halt viele, viele Spiele aus dem Ausland gekauft.

00:09:35: Ich glaube, letzte Saison erst wurde ein Rekord aufgestellt mit vierhundert Ausländern, die eingesetzt wurden von über fünfhundertsechzig Spielern.

00:09:44: Also das ist natürlich schon für den Nationaltrainer immer ein großes Problem, überhaupt jemanden zu finden, der eingesetzt werden könnte.

00:09:52: Du hast gerade POS Borsito angesprochen.

00:09:55: Das ist ja auch so ein besonderer Fall.

00:09:56: Er hätte ja eigentlich gar nicht gespielt bei Inter, hätte Inter den Lukman von Atalanta gekauft.

00:10:03: Dann wäre der Platz wieder besetzt gewesen mit einem Ausländer.

00:10:06: So hat die Nationalmannschaft jetzt das Glück, dass er dort recht gute Einsatzminuen bekommt bei Inter und ja auch jetzt schon drei Torin, fünf Spielen in der Nationalmannschaft geschossen hat.

00:10:20: Nur alle Hoffnungen jetzt in ein zwanzigjährigen zu setzen, das wäre natürlich auch fatal.

00:10:26: Aber das große Problem ist natürlich, dass wenig nachkommt aus den Jugendmannschaften derzeit.

00:10:32: Das ist wohl richtig.

00:10:34: Jetzt steht die Realität an, nämlich die Playoffs, um noch irgendwie zur WM zu fahren nächstes Jahr.

00:10:40: Sechzehn Teams kämpfen da, um die letzten vier Tickets.

00:10:43: Italien ist davon eines und muss dabei zwei Spiele gewinnen.

00:10:48: Die Gefahr zu stolpern ist also ziemlich groß.

00:10:51: Noch ist nicht ganz klar, gegen wen es geht, gelost für das am zwanzigste November.

00:10:56: Trotzdem siehst du Italien aktuell stark genug, um dieses Ticket noch zu lösen.

00:11:01: Ich glaube, das erste Spiel wird ja wieder mit ganz komischen Töpfen gelost, die erste gegen den vierten.

00:11:08: Italien ist ja schon sicher an diesem ersten Topf.

00:11:11: Ich glaube, das ist natürlich eine ganz große psychologische Druck vor allem.

00:11:14: Also spielerisch, glaube ich, könnte Italien das durchaus natürlich bewältigen und meistern.

00:11:21: Nur dort warten natürlich Gespenster im vierten Topf, die, glaube ich, schon fast sicher sind, mit Schweden.

00:11:26: An Schweden ist Italien ja schon gescheitert, im Jahr zwei tausend siebzehn und nicht nach Ostern gefahren.

00:11:32: Nordmazedonien könnte auch warten, gegen diesen die Italiener vor vier Jahren gescheitert und nicht nach Katar gereist.

00:11:41: Also das werden natürlich dann schon ganz, da ist Gartus so natürlich psychologisch gefordert.

00:11:48: Weil dann dieser Kampf gegen Gespenst, dann könnten die Beine natürlich schwer werden.

00:11:53: Ich glaube, es könnte noch gegen Wales.

00:11:55: Aber das sind alles so Nordirland, die den Deutschen ja bekannt sind aus der Gruppe.

00:12:03: Aber natürlich auch gegen eine Neunzig Minuten kann viel passieren.

00:12:06: Das ist ja nur ein Spiel, dass Italien dann in einer Art Halbfinale meistern muss, um dann sofort eventuell das Finale zu erreichen, um zur WM zu fahren.

00:12:16: Also man hat das ja gesehen, z.B.

00:12:19: gegen Nordmazedonien spielt Italien wahrscheinlich zehn Mal und gewinnt neun und ein halben Mal.

00:12:24: Aber vor vier Jahren hat es auch nicht geklappt.

00:12:27: Dann merken wir schon, was in den Köpfen vorgeht.

00:12:29: Denn dreimal hintereinander, nicht zur WM zu fahren, wäre natürlich ein Desaster.

00:12:34: Wenn man noch mal auf POS Borsito zurückkommt, der hat, glaube ich, Italien noch nie bei der WM gesehen.

00:12:39: Als es eine ganze Generation der Italien noch nie bei der WM gesehen hat.

00:12:44: Und das ist in so einem Land natürlich schon sehr, sehr traurig.

00:12:48: Absolut.

00:12:49: Dann hoffen wir, dass er diesmal seine erste WM aktiv erlebt.

00:12:53: Vielen Dank für deine Zeit und deine Einschätzung in Oliver.

00:12:56: Wir blicken gespannt auf die Quali-Spiele von Italien.

00:12:59: Und dich begrüßen wir dann sicher auch bald mal wieder hier.

00:13:02: Vielen Dank und mach's gut.

00:13:03: Ja, liebe Grüße nach Deutschland, ciao!

00:13:10: Zum Abschluss dieser Folge wollen wir, wie schon erwähnt, noch über die deutsche U-Seventeen sprechen.

00:13:15: Die hat sich bei der WM in Qatar wirklich schlecht verkauft, hat sich der A-Nationalmannschaft also nachgemacht und ist schon im Sechzehntelfinale ausgeschieden.

00:13:23: Warum?

00:13:23: Das erklärt euch jetzt unser Experte Dennis Zaremba.

00:13:26: Es war ein enttäuschender Auftritt der deutschen U-septien am Samstag gegen Burkina Faso.

00:13:32: Und gerade, wenn man das mal so ein bisschen einordnet im Sommer, gab es schon das EM aus in der Gruppe.

00:13:38: Es war noch ein bisschen eine andere Situation, weil es war ein Turnier mit nur acht Mannschaften.

00:13:42: Da war die Qualifikation von eine Leistung.

00:13:46: Und am Ende unterlag man Portugal und Finale-Tanema Frankreich.

00:13:49: Da konnte man noch deutlich besser mit leben.

00:13:51: Da hat Mark Patrick Meister auch im Anschluss gesagt, dass vor allem der Stolz überwiegt.

00:13:55: Das ist jetzt schon anders, das ist schon ernüchternd.

00:13:58: Also man hat sich bei diesem Achtundvierzig-Mannschaftenturnier mehr ausgerechnet als das Sechthinthelfinale.

00:14:04: Und Burkina Faso, die waren vierte beim Afrika Cup, haben da gegen die Elfenbeinküste im F-Meter-Schießen verloren, im Spielen um Platz drei.

00:14:13: Und die Elfenbeinküste wiederum, die ist punktlos aus der Gruppe ausgeschieden gegen Schweiz, Mexiko und Südkorea.

00:14:19: Entsprechend deutlich war der Trainer da auch und hat gesagt, mit so einem Spiel ... Wie sie es gezeigt haben gegen Burkina Faso, da gehört man nicht unter die besten Sechzehn.

00:14:27: Und er meinte auch, dass F-Meter schießen, das wäre am Ende Schmeichelhaft gewesen.

00:14:31: Und es ist bitter, weil der Turnierbaum meint es eigentlich gut mit den Deutschen.

00:14:35: Zumindest zunächst mal im Achtelfinale wäre jetzt Uganda gekommen, eine Überraschungsmannschaft, wo man wieder der klare Favorit gewesen wäre.

00:14:43: Aber so kommt es jetzt eben zum afrikanischen Duell, Uganda gegen Burkina Faso.

00:14:48: Vielen Dank für deine Einschätzungen und deinen Turnier-Farze Dennis.

00:14:52: Hier war es das jetzt von Kicker Daily heute am Montag.

00:14:55: Vielen Dank fürs Zuhören.

00:14:56: Morgen geht's wie gewohnt weiter.

00:14:59: Macht's gut.

00:15:03: Redaktionsschluss für diese Folge Kicker Daily war zehn Uhr.

00:15:05: Producer Tabia Hilbert, CVD André der SevSki.

00:15:09: Abonniert den Podcast, um keine neue Folge zu verpassen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.